Im Rahmen des Projektes „DoppelPASS“ lernen Jugendliche, wie sie zukünftig Arbeitgeber von sich überzeugen.

Wie wichtig das eigene Auftreten und die Ausstrahlung bei einem Vorstellungsgespräch sein können, erfuhren circa 15 Jugendliche im Alter von 16 bis 22 Jahren am Montag, den 27. Januar und am Montag, den 03. Februar, bei einem Workshop mit Mentaltrainer Peter Breidenbach in den Räumen der Deutschen Angestellten Akademie (DAA). Der Berater der Bundesligamannschaft des HSC 2000 Coburg zeigte den Heranwachsenden anhand anschaulicher Beispiele, wie sie durch ein sicheres Auftreten potenzielle Arbeitgeber von sich überzeugen können. Der Workshop „Auftreten und Charisma – wie Du Dich selbstbewusst präsentierst“ ist Teil des Projektes „DoppelPASS“, welches Jugendlichen bei ihren ersten Schritten ins Berufsleben unterstützen soll. Seit 2016 besteht diese Kooperation der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg, des Jobcenters Coburg Stadt und Land, des HSC Business-Clubs und der Mediengruppe Oberfranken. In insgesamt vier Modulen werden die Teilnehmer auf die zukünftigen Herausforderungen in der Arbeitswelt vorbereitet.

Auf die Körpersprache achten

Der wichtigste Punkt bei einem Vorstellungsgespräch ist nicht, wie manch einer vermuten mag, die passende Kleidung oder ein fundiertes Wissen über die zukünftige Firma. Nein – „das A und O sei eine eigene Körpersprache“, so Peter Breidenbach. Die mache nämlich 55 Prozent des Gesamteindrucks einer Person aus, werde aber meist vernachlässigt. Wie gehe ich auf meinen Gegenüber zu? Wie ist mein Gesichtsausdruck, wie mein Händedruck, wie meine Stimmlage? Komme ich schüchtern, überheblich oder eher uninteressiert rüber? All diese Fragen stellte der Mentaltrainer in den Raum und führte den Jugendlichen die Wirkung unterschiedlicher Körperposen und Verhaltensweisen vor Augen. Schnell war den Teilnehmern klar: der erste Eindruck ist entscheidend für den Verlauf des weiteren Bewerbungsgespräches und letztendlich für die Entscheidung über die Einstellung eines Bewerbers. Daher sollte man immer auf die eigene Haltung, den Gang sowie Mimik, Gestik und auch den Händedruck achten. Den diese sagen viel über die eigene Persönlichkeit aus.

Stärken klar herausstellen

Neben dem sicheren Auftreten ist ebenso wichtig zu wissen, wer man ist und was man von sich selbst hält. Was sind meine Stärken und Schwächen? Was kann ich besonders gut und worauf bin ich besonders stolz? Wo habe ich Defizite und wie kann ich diese zu meinem Vorteil nutzen? Wer sich selbst diese Fragen beantworten kann, strahlt direkt mehr Selbstbewusstsein aus und tritt dem zukünftigen Chef überzeugend gegenüber. Die Standardfrage „Was sind Ihre Stärken und Schwächen?“ taucht in nahezu jedem Vorstellungsgespräch auf. Wer hier zögert und erst nachdenken muss, verbucht schon einen dicken Minuspunkt. Manchmal hilft es auch seine Familie und Freunde zu befragen, wie sie einen selbst sehen und welche Eigenschaften für die herausstechen.

Vorbereitung auf das Speed-Dating

Mentalcoach Peter Breidenbach lieferte den Jugendlichen viel Stoff zum Nachdenken. So forderte er die Teilnehmer dazu auf, ihre Ziele klar zu formulieren und zu verfolgen. Auf diesem Weg sei es vor allem wichtig, auftretende Probleme immer als Chance zu sehen. Das Erlernte können alle Teilnehmer dann direkt beim Speed-Dating am 20. Februar in der VIP-Lounge der HUK-COBURG arena anwenden. Hier stellen sich zahlreiche Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe aus der Region vor, die Ausbildungsplätze zu vergeben haben. In den vergangenen Jahren wurden durch die Plattform bereits zahlreiche Praktika vermittelt und sogar Ausbildungsverträge unterzeichnet.

Bericht von Sina Kemnitz (Mediengruppe Oberfranken)