Der HSC 2000 Coburg wird erneut für seine besonderen Leistungen in der Nachwuchsförderung mit dem Jugendzertifikat der DAIKIN Handball-Bundesliga ausgezeichnet.
Die Auszeichnung bestärkt den eingeschlagenen Weg und motiviert gleichzeitig, die Entwicklungen der eigenen Jugendspieler weiter voranzutreiben. Dabei bleibt es von zentraler Bedeutung, bereits im Schüler- und Jugendbereich die Basis für eine gezielte hanballerische Ausbildung zu schaffen. Durch zahlreiche Schularbeitsgruppen und spezielles Fördertraining wird eine umfassende sportliche Entwicklung beim HSC sichergestellt. Mit mittlerweile zwei Jugend-Wohngemeinschaften werden talentierte Jugendliche aus ganz Deutschland, durch eine pädagogische Betreuung im Schulalltag sowie in der Persönlichkeitsentwicklung unterstützt.
Auch einige ukrainische Talente sind im letzten Jahr dazu gekommen, welche intensiv bei ihrer Eingliederung und Anpassung an ein fremdes Land unterstützt werden, um sich optimal zu integrieren. Ein Beispiel für die Eingliederung eines dieser Talente ist HSC-Jugendspieler Maksym Pavlovski. In der Hinrunde stand der junge Ukrainer gegen den TV Großwallstadt zum ersten Mal im Profikader und kam dabei zu seinem Pflichtspieldebüt. Ein weiterer Beleg dafür, dass der Coburger Weg beim HSC nach wie vor gelebt wird. Der Erhalt des Jugendzertifikats der DAIKIN HBL würdigt die erreichten Ziele und die hervorragenden Leistungen. Auch HSC-Geschäftsführer Jan Gorr freut sich über die erneute Auszeichnung: „Nachwuchsarbeit ist für uns ein wesentlicher und enorm wichtiger Baustein, den wir nachhaltig verfolgen. Dabei wollen wir, auch unabhängig von letztlich erzielten Teamresultaten im Jugendbereich, vor allem eine hervorragende individuelle Ausbildung gewährleisten. Daher geht mein Dank an dieser Stelle vor allem auch an unsere Nachwuchstrainer.“
Zum Jugendzertifikat: Ziel des 2007 ins Leben gerufenen und 2008 erstmals vergebenen Jugendzertifikates ist die Sicherung der qualitativen und kontinuierlichen Fort- und Weiterentwicklung von Talenten in den Profivereinen. So werden durch HBL GmbH und Proficlubs für deutsche Nachwuchsspieler bestmögliche Voraussetzungen sichergestellt, durch die sich junge Handballer idealerweise zu Leistungsträgern und Spitzenspielern in beiden nationalen Bundesligen sowie zu Nationalspielern entwickeln können. Im Vergabeverfahren werden Kriterien geprüft, wie beispielsweise Anstellungsverhältnisse und Qualifikationen der verantwortlichen Nachwuchstrainer und Nachwuchstrainerinnen, Schulkooperationen zur Umsetzung von Vormittagstrainingseinheiten sowie zur individuellen Förderung der besonders förderungswürdigen Nachwuchstalente.